top of page
panoramic-view-landscape-against-sky.jpg
Volkslied und Volksmusik im Verständnis alpenländischen Kulturschaffens
ICON-Schwarz.png

Kurt Vössing hat in seiner Satzung der „Kurt und Felicitas Vössing-Stiftung“ unter anderem die „Nachwuchsförderung, Pflege und Bewahrung traditionellen alpenländischen literarischen und musikalischen Volksgutes und seiner kreativen Weiterentwicklung“ festgeschrieben. 

 

Was genau ist mit dem „musikalischen Volksgut“ gemeint? Die nachstehend genannten Grundsätze des Volksgutes in Musik und Gesang wurden von der im Jahr 2022 verstorbenen Leiterin des Salzburger VolksLiedWerks, Roswitha Meikl, und des ehemaligen Redakteurs für den Bereich Volkskultur bei den Salzburger Nachrichten, Bernhard Strobl, niedergeschrieben: 

 

Volksmusik als Überbegriff für Lied und Musik ist wichtiger Bestandteil der alpenländischen Kultur. Ein wesentliches Merkmal für hochwertige Volksmusik ist die musikalische Vielfalt, Rhythmik und hohe Qualität in Tonalität und Melodienführung. Volksmusik ist landschaftsgebunden, so hat jede Region ihre musikalischen Besonderheiten. Volksmusik kennt den Begriff der „Werktreue“ nicht, da sie sich ständig im Prozess des lebendigen Singens und Musizierens befindet. So werden Musikstücke in vielen Varianten und von unterschiedlichen Formationen und Ensembles dargeboten.  

 

In der alpenländischen Volksmusik steht der Mensch im Mittelpunkt, das Musizieren geschieht zur eigenen Freude, im Familienkreis, aber natürlich auch in der konzertanten Darbietung im öffentlichen Raum. Wesentliches Element ist das „Musikantische“, die Spielfreude, die in der ursprünglichen Form zum Tanz animiert(e). Die Art der Darbietung ist einfach und schlicht. Aus dem Fundus der Volksmusik schöpften schon die großen Komponisten wie z.B. Mozart, Haydn, Schubert u.a..

 

Das Volkslied passt sich der Jahreszeit und den Lebenssituationen der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten (Bauern, Handwerker) an. Es ist im Inhalt und in der Melodienführung gehaltvoller und gibt sich mitunter auch bewusst zeitkritisch (Gstanzl). Eine Sonderform überlieferten Liedgutes ist der alpenländische Jodler, der sich an der Originalität früherer Ausdrucksformen orientiert. Interpreten qualitätsvollen alpenländischen Liedgutes sind bedacht auf Homogenität und Originalität im Gesang sowie auf Identifikation im Auftritt und in der Darbietung. 

bottom of page